Digitales Programmheft

vadoze zone

ON@ACHTBRÜCKEN

IGIS Integrierte Gesamtschule Innenstadt Sekundarstufe I Keine Pause | Ende gegen 21:40
Freitag
09.05.2025
21:00

Mitwirkende

Mitwirkende

Farah Wind Elektronik
Helin Sezen Korkmaz Elektronik

Programm

Programm

Farah Wind / Helin Sezen Korkmaz
vadoze zone (2025)
Uraufführung

Wir danken der Kunsthochschule für Medien für die technische Unterstützung.

  • Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Zum Werk

Licht und Klang sind, physikalisch gesehen, wahrnehmbare Wellen – akustische, elektroakustische, elektromagnetische, visuelle. Die Schwingungen können durch unterschiedliche Methoden übersetzt werden: Licht wird hörbar, und Klang wird sichtbar. Das Duo Farah Wind und Helin Sezen Korkmaz experimentiert in vadoze zone mit selbstgebauten Licht-Schall-Wandlern. Dabei verbinden sie ihre technischen Werkzeuge mit Transducer und Piezos mit Synthesizern und ihren eigenen Stimmen.

Zur Aufführungszeit – sieben Minuten vor Sonnenuntergang – werden nach und nach die Straßenlaternen angehen, während der Rest der Stadt im Zwielicht dämmert, der Himmel langsam dunkelblau wird und die Umgebung in Dunkelheit verschwimmt. Inspiration der Komposition, in der die Lichtverhältnisse die Struktur des Stücks bestimmen, ist ein Ort, der in der Geologie »ungesättigte Zone« genannt wird. Die vadoze zone ist ein musikalisches Gefüge aber auch eine Analogie zum Existieren mit Unvorhersehbarem und der Resistenz, die daraus folgt.

Fragen an ...

Wir haben den Künstlerinnen und Künstlern acht Fragen gestellt, deren Beantwortung ein persönliches Bild darüber ergeben sollte, welche Aspekte ihre musikalische Arbeit beeinflussen. Es blieb ihnen freigestellt, welche und wie viele der Fragen sie in ihrer eigenen oder einer ihnen vertrauten Sprache beantworten.

»Ich schätze es, aus Hörgewohnheiten herauskatapultiert zu werden …«

Farah Wind / Helin Sezen Korkmaz

Farah Wind / Helin Sezen Korkmaz ©Stefan Koutzev

Farah Wind | Elektronik

Weiterlesen

»… eine unbeschreibliche Anziehung zum Dudelsack«

Helin Sezen Korkmaz | Elektronik

Weiterlesen

Hinweise

  • Ein digitales Programmheft?

    Erleben Sie die Konzerte beim Festival ACHT BRÜCKEN auf neue Art und Weise – interaktiv, multimedial und jederzeit zugänglich mit dem neuen digitalen Programmheft.

    Schon mehrere Tage vor dem Konzert ist das digitale Programmheft kostenlos verfügbar und bietet Zusatzinformationen und multimediale Inhalte.

    Für den Konzertabend liefert das digitale Programmheft die gewohnten Hintergrundinformationen zu den Mitwirkenden, Komponist:innen und Werken und gibt einen umfassenden Einblick in das Konzertprogramm.

    Eine Stunde vor dem Konzert wechselt das Programmheft in den Konzertmodus: Multimediale Inhalte werden deaktiviert und die gesamte Darstellung abgedunkelt,  um den Konzertgenuss nicht zu stören.

  • Zur Nutzung des Mobiltelefons

    Bitte laden Sie das digitale Programmheft vor dem Konzert.

    Während des Konzertes bitten wir Sie, Ihr Mobiltelefon auf lautlos zu stellen und den Modus »Nicht stören« zu aktivieren. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie es, einmal nicht erreichbar zu sein.

  • Bild- und Tonaufnahmen

    Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. Beim Schlussapplaus dürfen Sie zur Erinnerung und privaten Nutzung gern ohne Blitz fotografieren und Ihre Bilder auch auf Social-Media-Kanälen teilen, nicht aber filmen oder den Ton mitschneiden.

Redaktion

Träger

Kulturpartner des Festivals

Veranstalter:
ACHTBRÜCKEN GmbH

Herausgeber:
ACHTBRÜCKEN GmbH
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln

V.i.S.d.P.
Louwrens Langevoort,
Gesamtleiter und Geschäftsführer der ACHTBRÜCKEN GmbH und Intendant der Kölner Philharmonie

Redaktion:

Sebastian Loelgen