
B. Appl, J. Baillieu: Grieg, Pintscher, Schubert, Schumann
zzgl. Vorverkaufsgebühren
Sparen Sie bis zu 35% im Abo: Liederabende (2018/2019)
Benjamin Appl gilt vielen als neuer Botschafter des Kunstlieds. Als letztem Schüler von Dietrich Fischer-Dieskau liegt ihm dieses so subtile wie ausdrucksstarke Genre wie schon seinem Lehrer besonders am Herzen. Seine Mission führt den deutschen Bariton von seiner Wahlheimat London bis ins ferne Asien. Als der Sänger vor zweieinhalb Jahren von der European Concert Hall Organisation (ECHO) in die Reihe der „Rising Stars“ gewählt wurde, stellte er sich auch in der Kölner Philharmonie vor. Auf dem Programm standen ausgesuchte Werke von Franz Schubert und Robert Schumann. Diese beiden „Liederfürsten" bilden auch die romantischen Schwerpunkte von Benjamin Appls diesjährigem Recital. Darüber hinaus widmet er sich einem zauberhaften Zyklus aus der Feder von Edvard Grieg. Und der deutsche Komponist Matthias Pintscher hat aus seiner eindringlichen Vertonung von Octavio Paz’ Gedicht „Un despertar“ („Ein Erwachen“) für Benjamin Appl ein neues großes Klavierlied mit dem Titel „Canto I“ geformt.
Mitwirkende
Programm
Franz Schubert
Der Winterabend D 938 (1828)
für Singstimme und Klavier. Text von Karl Gottfried von Leitner
Franz Schubert
Drang in die Ferne op. 71 D 770 (1823)
für Singstimme und Klavier. Text von Karl Gottfried von Leitner
Franz Schubert
Der Wanderer an den Mond op. 80,1 D 870 (1826)
für Singstimme und Klavier. Text von Johann Gabriel Seidl
Franz Schubert
Die Taubenpost D 965 A (1828)
für Singstimme und Klavier. Text von Johann Gabriel Seidl
Franz Schubert
Abendstern D 806 (1824)
für Singstimme und Klavier. Text von Johann Mayrhofer
Franz Schubert
Memnon op. 6,1 D 541 (1817)
für Singstimme und Klavier. Text von Johann Mayrhofer
Franz Schubert
Alinde op. 81,1 D 904 (1827)
für Singstimme und Klavier. Text von Johann Friedrich Rochlitz
Franz Schubert
An die Laute op. 81,2 D 905 (1827)
für Singstimme und Klavier. Text von Johann Friedrich Rochlitz
Franz Schubert
Wehmut op. 22,2 D 772 (1822 od. 1823)
für Singstimme und Klavier. Text von Matthäus von Collin
Franz Schubert
Der Zwerg op. 22,1 D 771 (1822?, 1823)
für Singstimme und Klavier. Text von Matthäus Kasimir von Collin
Pause gegen 20:45
Robert Schumann
Fünf Lieder op. 40 (1840)
für Singstimme und Klavier
Matthias Pintscher
Canto I (2017)
für Bariton und Klavier. Text nach Octavio Paz
Deutsche Erstaufführung
Edvard Grieg
Sex Digte (Sechs Lieder) op. 48 (1884–89)
für Singstimme und Klavier
Veranstalter
KölnMusik