Freitag 19.09.2025, 20:00
Jerusalem Quartet
Schostakowitsch II: Streichquartette
Vom 8. Juli bis voraussichtlich 26. September 2025 sanieren die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln) in Zusammenarbeit mit der Stadt die Hochwasserschutzeinrichtungen am Rheinufertunnel.
Bitte beachten Sie bei der Anreise mit dem PKW mögliche Teil- und Vollsperrungen.
Teilsperrung je Fahrtrichtung vom 8. Juli bis Ende der Sommerferien (26. August): Eine Spur pro Richtung ist gesperrt, zwei bleiben offen.
Nächtliche Teilsperrungen bis 26. September: Zwischen 21 Uhr und 6 Uhr kann es zu Sperrungen von bis zu zwei Spuren je Richtung kommen. Eine Spur bleibt stets frei.
Vollsperrungen an sechs Wochenenden, jeweils Freitag 21 Uhr bis Montag 6 Uhr: 11.–14. Juli | 18.–21. Juli | 25.–28. Juli | 1.–4. August | 12.–15. September | 19.–22. September. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Bitte planen Sie bei der Anreise mehr Zeit ein. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV.
Weitere Informationen zu allen städtischen Straßen- und Brückenbaumaßnahmen während der Sommerferien finden Sie auf der »Webseite der Stadt Köln.
Sie sind permanente Gipfel-Kletterer. Das Jerusalem Quartet ist stets in den Regionen der größten Herausforderungen unterwegs. Dmitrij Schostakowitsch etwa zählt sicherlich zu den bedeutendsten Streichquartett-Komponisten.
Ob Mozart, Beethoven oder Bartók – das in Israel gegründete Jerusalem Quartet zählt seit vielen Jahren zu den international herausragenden Quartett-Formationen. Während andere Ensembles gern Repertoire-Neuland betreten, fühlt sich das Jerusalem Quartet auf dem Gebiet der Klassiker pudelwohl. Einer der modernen Klassiker ist Dmitrij Schostakowitsch. Seine Streichquartette verstehen sich als Bekenntnisse und als private Gegenentwürfe zu den von der Zensur oft kritisch beäugten Sinfonien.
In Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn
Mitwirkende
Programm
Dmitrij Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83
Dmitrij Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 10 As-Dur op. 118
Pause
Dmitrij Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 15 es-Moll op. 144
Veranstalter
KölnMusik
Ticketinformationen
Karten
€ 34,-
inkl. Verkaufsgebühren