Samstag 17.05.2025, 17:00
Innen / Sisällä
Werke von L. Wennäkoski, M. Bång, P. Haapanen, F. Bedrossian und V. Žuraj / H. Klaus
Eintritt frei!
Am kommenden Wochenende ist in der Kölner Innenstadt links- und vor allem rechtsrheinisch wegen der Austragung des Radrennens »Rund um Köln« mit umfangreichen Straßensperrungen zu rechnen. Diese betreffen auch die An- und Abreise zu den Konzerten am Samstag, 17. Mai sowie am Sonntag, 18. Mai.
Am Samstag, den 17. Mai 2025, wird die Bayenstraße zwischen Ubierring und Mechtildisstraße ab 8 Uhr gesperrt. Zudem ist die Rheinuferstraße zwischen Filzengraben und Ubierring ab circa 11 Uhr bis voraussichtlich Sonntag, 18. Mai, 22 Uhr nicht befahrbar. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Am Sonntag, den 18. Mai 2025, beginnen die Sperrungen im Rahmen des Radrennens ab circa 8 Uhr. Die Severinsbrücke sowie der Deutzer Ring und die Östliche Zubringerstraße in Richtung Autobahn sind ebenfalls betroffen. Das Rennen startet um 9 Uhr auf der Rheinuferstraße. Zwischen etwa 12 Uhr und dem späten Nachmittag ist mit zusätzlichem Verkehrsaufkommen durch die Zieleinfahrt der Amateure und Profis auf der Bayenstraße zu rechnen.
Des weiteren kommt es auch zu Änderungen im Busfahrplan der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB). Davon betroffen sind die Linien 106, 132, 133, 155, 157 und 159.
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Website des Veranstalters (»Rund um Köln). Infos zur aktuellen Verkehrslage bietet zudem der Verkehrskalender der Stadt Köln (»Verkehrskalender der Stadt Köln).
In Skandinavien spielen Licht und Schatten eine bedeutende Rolle. Wer einmal Mittsommer feiern durfte, weiß um die lebensstiftende, Körper und Geist erwärmende Kraft der Sonne, die nach den entbehrungsreichen Wintermonaten von der Bevölkerung sehnsüchtig erwartet wird. In »Faces and Moon Splinters« nutzt Malin Bång eine wesentliche Eigenschaft des Lichts: Geschwindigkeit. Auch in Bedrossians »We Met as Sparks« bildet Licht den Ausgangspunkt für einen sich allmählich entfachenden musikalischen Funken. Gut bekannt auch in Köln ist inzwischen der slowenische Komponist Vito Žuraj, der 2025 mit einem vokal-instrumentalen Stück nach Texten von Händl Klaus in die Domstadt zurückkehrt. »Ich schließe die Augen, ich sehe die Nacht.« So beginnt der dritte Teil des Librettos und entschleiert wunderbar die Essenz des Textes. Komplettiert wird der skandinavische Fokus durch Chormusik von Lotta Wennäkoski und Perttu Haapanen, die zu Aushängeschildern im Repertoire des Helsinki Chamber Choir gehören und deren Musik bei ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln bis dato noch nie zu hören war.
Gefördert durch die Kunststiftung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Das Konzert wird vom WDR für den Hörfunk aufgezeichnet und kann am 23. September 2025 im Radio und anschließend für 30 Tage auf wdr3.de nachgehört werden.
Mitwirkende
Programm
Pause gegen 17:40 | Ende gegen 18:40
Lotta Wennäkoski
Valossa
für gemischten Chor. Text aus der Bibel in finnischer Übersetzung
Malin Bång
faces and moon splinters
für Flöte, Klarinette, Frauenstimme, Klavier, Violine und Violoncello
Perttu Haapanen
Strophes II
für gemischten Chor. Phonetischer Text von Perttu Haapanen
Franck Bedrossian
We met as sparks
für Bassflöte, Kontrabassklarinette, Viola und Violoncello
Pause
Vito Žuraj / Händl Klaus
Innen / Sisällä
für gemischten Kammerchor und Ensemble. Libretto von Händl Klaus
Deutsche Erstaufführung
Kompositionsauftrag von Helsingin Kamarikuoro, Beethoven Jubiläums-Gesellschaft und ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Veranstalter
ACHT BRÜCKEN
Außerdem
Einführung »Behinderung – Bereicherung«
16:00 Uhr, Klaus-von-Bismarck-Saal